Wir sind 3klang

Das Campus-Radio »3klang« ist ein von drei Saarbrücker Hochschulen (HfM, HBKsaar, htw saar) getragenes Projekt. Alle beteiligten Hochschulen steuern Programmbeiträge bei, die Sie hier auf der Webseite anhören können.

Gründen an der htw – das Start Up ‚alocalo‘


In der 3. Folge der Podcast-Reihe ‚Gründen an der htw‘ stellen wir euch das Start Up ‚alocalo‘ vor. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer und htw-Student David Eisenbeis berichtet er wie er vom Hörsaal ins Start Up-Business gekommen ist, welche Hürden und Erfolge er bisher erlebte und welche finanziellen Förderungen sein Unternehmen bisher nach vorne brachten.

Neueste Sendungen

SaarKulTour-App

Die Kulturmanagement-Studierenden der htw saar haben in ihrem Studium viele anwendungsbezogene Seminare und Inhalte. Jetzt haben sie eine eigene App entwickelt, die Kultur im Saarland niedrigschwellig zugänglich machen soll. Die Mischung aus Wander-App und Tourguide heißt: SaarKulTour. Dozentin Lara Weitzel und Studentin Kathrin Sawatzki berichten über den Prozess und warum auch sie ganz viel Neues über das Saarland gelernt haben.

Gründen an der htw – Die Beratung der FITT gGmbH

Du willst dein eigenes Start Up gründen? Dann bist du an der htw saar genau richtig! In der Podcast-Reihe ‚Gründen an der htw‘ stellen wir dir verschiedene Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und Best Practice Beispiele vor. In der heutigen Folge: Stefanie Valcic-Manstein und Jannik Jost von der Gründungsberatung der FITT gGmbH.

EY Audit Challenge 2.0

Lernt man im Studium eigentlich auch konkrete Methoden und Inhalte fürs spätere Berufsleben? Ja, beweist die EY Audit Challenge 2.0., die am 14. Dezember 2022 stattgefunden hat. Prof. Jochen Pilhofer erzählt im Interview, was Studierende alles aus der Challenge mitnehmen konnten, wie es mit ihr weitergeht und mit welcher Überraschung niemand gerechnet hat.

Das Max-Ophüls Filmfestival Teil I

Heute starten wir mit dem ersten Teil einer ganz spannenden Reihe zu dem bekannten Max-Ophüls Filmfestival. Im heutigen Interview habe ich zuerst Maurice Kuntz als ehemaliges Jugendjury-Mitglied und im weiteren Frau Böttger als Geschäftsführerin und Festivalleitung. Im nächsten Teil folgt dann ein Interview mit einem Gewinner des diesjährigen Filmfestivals.